Wärmeschutz-nachweis

Der Wärmeschutznachweis stellt sicher, dass die Wärmedämmung eines Gebäudes ausreichend und nach geltenden gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz  angebracht wurde. Dieser Nachweis ist in Deutschland für Neubauten und bei bestimmten Sanierungen erforderlich und dient der Förderung von Energieeffizienz und Klimaschutz.

Inhaltliche Bestandteile

Der Inhalt eines Wärmeschutznachweises (WSN) variiert je nach Rechtssystem, 
aber in der Regel enthält er die folgenden Informationen:
1. Beschreibung des Gebäudes: 
Dies beinhaltet die Art des Gebäudes, die Größe und 
die geografische Lage.
2. Beschreibung des Wärmeschutz-Systems: 
Hier werden Informationen über die Art des Wärmeschutzes bereitgestellt, 
der in dem Gebäude verwendet wird, einschließlich der Art der Isolierung und der Fenster.
3. Berechnung der Wärmeübertragung: 
Hier wird die Wärmeübertragung berechnet, die durch das Gebäude und 
seine Komponenten stattfindet, einschließlich der Fenster und Türen.
4. Ergebnis der Berechnung: 
Hier werden die Ergebnisse der Berechnungen zusammengefasst, 
einschließlich der erwarteten Wärmeübertragung und 
der erforderlichen Wärmedämmung.
5. Konformitätsbewertung: 
Hier wird überprüft, ob das Gebäude den geltenden 
gesetzlichen Anforderungen entspricht.
6. Empfehlungen: 
Hier werden Empfehlungen zur Verbesserung des 
Wärmeschutzes des Gebäudes bereitgestellt, wenn erforderlich.

Zusammenfassend dient ein Wärmeschutznachweis dazu, die Effizienz des Wärmeschutzes in einem Gebäude zu bewerten und zu verbessern, um Energie und Kosten zu sparen.